Was muss man über den Autoführerschein wissen?
Der Autoführerschein ist etwas absolut Zentrales und ist in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr wegzudenken. Egal ob für den Beruf, für Soziales, für das Einkaufen oder für Urlaube, das Auto wird fast ständig benutzt und ist auch sehr wichtig und erleichtert den Verkehr. Um jedoch Auto zu fahren, benötigt man einen Führerschein. In diesem Blockartikel werden die wichtigsten Fakten rund um das Thema Autoführerschein geliefert.
Bevor man überhaupt mit dem eigentlichen Führerschein beginnen kann, gibt es ein paar organisatorische Dinge, die vorher geklärt werden müssen. Man benötigt eine Fahrerlaubnis, damit man die praktische Fahrprüfung belegen kann, diese muss man typischerweise beim Bürgeramt beantragen. Das Erstellen dieser dauert typischerweise 5 Wochen. Des Weiteren braucht man einen gültigen Sehtest und einen abgeschlossenen Erste-Hilfe Kurs. Beide werden von verschiedenen Stellen angeboten, die bekannteste Stelle dafür ist das Rote-Kreuz, es gibt jedoch auch zahlreiche andere Stellen, bei dem man diese beiden Dinge absolvieren kann.
Nachdem all diese Dinge erledigt sind, kann man nun mit dem eigentlichen Führerschein beginnen, beispielsweise bei der Fahrschule friends. Man muss jedoch mindestens 17 Jahre alt sein, um seinen Führerschein machen zu können und selbst danach darf man nur in Begleitung der Eltern fahren, denn erst wenn man 18 Jahre alt ist, darf man vollends selbstständig fahren. Der Führerschein dauert typischerweise 3 bis 5 Monate und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, die beide durch Prüfungen bestanden werden müssen, damit man einen Führerschein erhält. Sobald alle Gebühren bezahlt worden sind, kann der Unterricht beginnen. Zuerst wird der theoretische Teil unterrichtet. Innerhalb von 14 Einheiten, die jeweils 90 Minuten lang sind, werden alle Regeln rund um das Autofahren und den Straßenverkehr unterrichtet. Anschließend findet der Praxisunterricht statt. Dort gibt es keine feste Anzahl an Einheiten, typischerweise werden jedoch 18 Stunden berechnet, die genauso wie die theoretischen Einheiten 90 Minuten lang sind. Verpflichtend dabei sind 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und drei Nachtfahrten. Sobald alle Theoriestunden absolviert sind, kann man sich für die Prüfung anmelden, diese darf jedoch erst 3 Monate vor dem Mindestalter absolviert werden. Es gibt 1000 verschiedene Fragen, von denen jedoch nur 30 gestellt werden. 10 Fehlerpunkte sind die maximal erlaubte Anzahl. Bei der Praxisprüfung verhält es sich ein wenig anders. Dort entscheidet der Fahrlehrer, wann man bereits ist für die Prüfung. Während der Prüfung sagt der Fahrlehrer, wie man zu fahren hat. Man hat nun den Anweisungen des Lehrers und selbstverständlich den Verkehrs- und Fahrregeln zu folgen. Die Prüfung dauert typischerweise 45 Minuten. Wenn beide Prüfungen erfolgreich absolviert sind, hat man den Führerschein.
Man kann auch einen sogenannten intensiv Autoführerschein machen. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, müssen Sie am Ende selber entscheiden.